Newsletter des Sowi-Studienbüros

Praktikum und Berufseinstieg

Newsletter1
Digitale AlumniReihe „Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät“
Im WiSe 2021/22 lädt die Sozialwissenschaftliche Fakultät wieder Ehemalige der Fakultät ein, die über ihren beruflichen Werdegang berichten. Natürlich sollen auch Tipps und Erfahrungen zu Praktikumsmöglichkeiten sowie zum Berufseinstieg nicht zu kurz kommen.
Die Vortragsreihe richtet sich an alle interessierten Studierenden der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und erfolgt über diese StudIP-Veranstaltung „Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät“. Dort sind die Vorträge unter dem Reiter „Alumni-Vorträge“ zu finden. Der Zutritt ist immer ab ca. 18 Uhr möglich, die Vorträge selbst beginnen um 18:15 Uhr.

Mittwoch, 17.11.2021
Eine Geschichte von angewandter Ortskunde und Stadtentwicklung. Mein Berufsweg in ein Landesministerium.
Maximilian Blaeser (Leiter des Referat Grundsatzfragen, Bundes- und Europaangelegenheiten in der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen | MA Politikwissenschaft)
Mittwoch, 24.11.2021
Und, wie ist Angela Merkel so privat? – Über die Arbeit im politischen Journalismus
Robert Pausch (Redakteur im Ressort Politik bei DIE ZEIT | MA Politikwissenschaft)
Donnerstag, 02.12.2021
Entscheide selbst: Mit einem sozialwissenschaftlichen Abschluss selbstständig arbeiten im Großkonzern
Melanie Panzilius (Verkaufsleiterin bei der Lidl Vertriebs GmbH und Co. KG | MA Arbeit in Betrieb und Gesellschaft)
Mittwoch, 15.12.2021
Irgendwas mit Menschen… –  Vom vagen Berufsziel zur sinnstiftenden Arbeit in Non-Profit-Organisationen
Marie-Antoinette Sibold (Kooperationen und Fundraising in Hessen bei ArbeiterKind.de|Mag. Ethnologie, Geschlechterforschung und Religionswissenschaften)
Donnerstag, 20.01.2022
Als Referent beim Landesjugendring das Ehrenamt zum Beruf machen
Luca Schirmer (Programmreferent beim Landesjugendring Baden-Württemberg | BA Sozialwissenschaften + M.Sc. Public und Nonprofit Studien)
Weitere Informationen zur Vortragsreihe und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf folgender Seite: http://www.uni-goettingen.de/de/137380.html.

Save the Date: Digitale SoWi GO! 2012 am 07. & 08. Dezember 2021!
Am 07. und 08. Dezember 2021 findet wieder die fakultätseigene Praktikums- und Jobmesse SoWi GO! statt. In einem spannenden Programm aus Online-Vorträgen und -Workshop stellen sich verschiedenste Arbeitgeber, Verbände und Vereine vor.
Ihr wollter schon immer wissen, was ein DAX Unternehmen im Personalbereich macht? Der Vortag vom Göttinger DAX Aufsteiger Sartorius macht es möglich. Oder ist Göttingen Euch jetzt schon zu klein und Sie wollen die Welt erleben? Dann schaut beim Auswärtigen Amt vorbei. Daneben gibt es noch viele weiter spannende Vorträge von Werbeagenturen, Beratungsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden und Vereinen.

Nutzt die SoWi GO! um das Gespräch mit potentiellen Anbietern von Praktika, Einstiegsstellen und ehrenamtlicher Mitarbeit zu suchen.
Sie haben schon einen potentiellen Arbeitsgeber bzw. Praktikastelle im Blick? Dann nutzt den professionellen Bewerbungsmappencheck auf der Sowi Go!, um Eure Bewerbung noch besser zu machen.
Vielleicht seid Ihr euch noch unsicher, welche Arbeitsbereiche für Sie in Frage kommen: Auch dazu gibt es Workshops auf der SoWi Go!, schaut vorbei!

Nähere Informationen zum Programm und den teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen findet Ihr zeitnah auf der Website der SoWi GO!.


Alumni der Sowi Fakultät stellt das „Mercator Kolleg für internationale Aufgaben“ vor.
Interessant für: BA, MA, PhD
Interessengebiete: Internationale Beziehungen, Internationale Entwicklungszusammenarbeit und Diplomatie
Wo: Montag d. 15.11.2021, 12:00 – 13:00 Uhr, Zoom: https://uni-goettingen.zoom.us/j/95033099540 , Zoom Meeting-ID: 950 3309 950
Interesse an der Arbeit an internationalen Fragestellungen? Dann könnte das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben das Richtige für Dich sein. Während des 12-monatigen, interdisziplinären Berufseinstiegsprogramms arbeiten die Geförderten (auch finanziell) in zwei bis drei internationalen Organisationen, in global tätigen Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks oder Unternehmen. Eine selbst entworfene praktische Fragestellung bestimmt als Projektvorhaben die Wahl der Arbeitsstationen weltweit. Begleitend finden Seminare zur Diskussion und Vertiefung aktueller Themen aus den Bereichen Außenpolitik und internationaler Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung von Führungs- und Schlüsselkompetenzen statt. Gregor Christiansmeyer, der selbst in Göttingen studiert hat, ist aktuell Fellow des Kollegs und arbeitet gerade bei einer intergouvernmentalen Organisation in Tirana zu Fragen des Jugendaustausches. Er wird von seinen Erfahrungen bei der Bewerbung und im Programm berichten und steht bei der Veranstaltung gern für Fragen zur Verfügung. Das Programm ist offen für alle Fachrichtungen – eine Bewerbung lohnt sich!